Der Sport Fechten
Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart. Vor ihrer Etablierung als Sportart war die Austragungsform als Duell weit verbreitet. Die historischen Ursprünge dieser Kampftechnik gehen auf die Verfeinerung der Waffen und der Bewegungsabläufe gegenüber Schwert- und Säbelkämpfen zurück.
Die Fechtgesellschaft Schwerin ist Zentrum für Nachwuchsleistungssport des Deutschen Fechterbundes und trainiert derzeit 23 Sportler am Sportgymnasium Schwerin.
Fechten am Sportgymnasium
Gabriel Hamann • Jahrgang 2001
Schneller Linkshänder mit viel Köpfchen. 3. Platz beim Qualifikationsturnier der U-17 in München, 8 maliger Landesmeister, Bundeskader seit 2015.
Moritz Meisel • Jahrgang 2000
Kämpft hart, wenn er etwas wirklich will. Mit seiner Mannschaft gehört er zu den top 8 aus Deutschland, 7 maliger Landesmeister, mitteldeutscher Meister.
Ann-Sophie Kukla • Jahrgang 2002
Kämpft gerne, auch wenn sie ein Mädchen ist. 13. Platz der Deutschen U-17, 8 malige Landesmeisterin, Bundeskader seit 2017.
Felix Rehda • Jahrgang 2003
Die ruhige Seele des Vereins. Erreichte die top 20 der Deutschen U-14, 3 maliger Landesmeister, mit der Mannschaft unter den besten 8 Deutschlands.
Enrico Wolter • Jahrgang 2001
Der lange Arm, an dem keiner vorbeikommt. 12. Platz bei der U-17 Quali in Stuttgart, Mitglied der top 8 Mannschaft, 9 mal auf dem Podium bei der Landesmeisterschaft.
Mia Kannenberg • Jahrgang 2004
Klein, aber giftig. 3 malige Landesmeisterin, top 30 der U-14, 1. Platz der Mecklenburgischen B-Jugend.
Friedrich Engfer • Jahrgang 2004
Er kann nicht nur viel erzählen, sondern auch fechten. 4 mal stand er schon auf dem Podium bei Landesmeisterschaften.
Trainer der Fechtgesellschaft Schwerin sind Christina Rode (A-Trainer) und Maik Schulz (Bundestrainer U-17). Gemeinsam lehren sie nicht nur Schülern am Sportgymnasium Schwerin das Fechten, sondern auch einer großen Zahl an Nachwuchsfechtern, die bei uns im Verein groß werden.