Fächer

De

„Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele.“
Maxim Gorki

Das Leitbild des Faches Deutsch

Zur Bedeutung des Faches:

Es ist sicherlich unbestritten, dass dem Fach Deutsch innerhalb des Fächerkanons eine wichtige Stellung zukommt. Wie die Schüler es bereits in der Grundschule erfahren haben, so steht auch von der fünften bis zum Abitur Deutsch immer mit vielen Unterrichtsstunden auf dem Stundenplan. Das ist gut so, denn die in unserem Fach erworbenen Kompetenzen sind das Fundament für das erfolgreiche Arbeiten in anderen Fächern. In besonderer Weise ist das Fach Deutsch geeignet, aktuelle Themen aufzugreifen. Dadurch können sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste Wissensbereiche erschließen und sich in Diskussionen einbringen. Dabei erlernt der Schüler die Techniken des geistigen Arbeitens. Also vom Schreiben des klassischen Diktats, wie es die Großeltern noch kennen, bis zum Schreiben eines Artikels in einer Zeitung, den dann viel Menschen lesen, lernen die Schüler alles. Im Rahmen der ästhetischen Bildung arbeitet das Fach Deutsch vor allem mit Fächern zusammen, denen hierbei ebenfalls besonderes Gewicht zukommt.

Da Kommunikation, Sprache und Literatur in der Realität nicht losgelöst voneinander existieren, werden auch im Deutschunterricht die Beziehung zwischen ihnen durch übergreifende Betrachtung, integrative Behandlung und komplexe Aufgabenstellungen für die Schüler erfahrbar gemacht.

Bei allen Abschlüssen, die sie an unserer Schule erreichen können – Berufsreife, Mittlere Reife, Abitur -, ist im Fach Deutsch eine obligatorische Prüfung abzulegen. Die Aufgaben werden dabei in Mecklenburg-Vorpommern zentral gestellt. Seit dem Schuljahr 2013/2014 haben die Schülerinnen und Schüler im Abitur unter Block I die Möglichkeit, sich der länderübergreifenden Aufgabe zu stellen. Um den Anforderungen dabei bestmöglich gerecht zu werden, stellen wir uns den jedes Jahr durchzuführenden Vergleichsarbeiten (VERA) in den Klassen 6 und 8. Außerdem wird für die Schülerinnen und der Schüler der Klassen 5 bis 8 Förderunterricht angeboten.

Im Rahmen des Deutschunterrichts finden viele interessante Aktivitäten statt:

  • Besuch des Weihnachtsmärchens in der 5.Klasse
  • Lesewettbewerb in der 6.Klasse
  • Teilnahme am Projekt ZISCH (Zeitung in der Schule) in der Sekundarstufe I und II
  • Theaterbesuche

Mu/Ku

Die drei Tätigkeitsfelder existieren nicht losgelöst voneinander, sondern werden fachspezifisch sinnvoll und lebensnah miteinander verknüpft.

♫ Musik machen  ♫
♫  MUSIK hören ♫
♫  MUSIK wissen ♪ ♫

Das Tor zur Welt der Musik öffnen den Schülern Frau Felke, Frau Schneider und Frau Rusch. Es wird gemeinsam Musik gemacht, indem im Klassen-, Gruppenverband oder solistisch gesungen und musiziert wird, bedeutende Werke, wie „Die Moldau“ von Bedrich Smetana, gehört und die musiktheoretischen Grundlagen erlernt werden.

Schüler, die sich über den Musikunterricht hinaus noch mit Musik beschäftigen möchten, können das Angebot im Ganztagsunterricht „AG Musik“ von Herrn Pankow nutzen. Weiterhin wird Frau Rusch mit interessierten und sangesfreudige Schülerinnen und Schüler üben und die Auftritte besonders zu Weihnachten im Seniorenheim fortsetzen.

Das Leitbild des Faches Kunst

„Der Kunstunterricht soll Freude am kreativen Tun wecken. Künstlerische Bildung fördert ganzheitliches und kreatives Denken und Handeln und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur umfassenden Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler. Die hierbei erworbenen Kompetenzen geben auch Orientierung für die Berufsfindung und das Berufsleben.

Der Kunstunterricht bietet Hilfen und Anregungen, neben dem Sport, den die Schüler vorwiegend gewählt haben, auch in der verbleibenden Freizeit künstlerische Aktivitäten sinnvoll zu entfalten und auf dieser Grundlage am kulturellen Leben teilzunehmen.“

(Zitat aus Vorstellung des Fachbereiches Kunst)

Fachlehrer 

  • Frau Güsmer-Pollin
  • Frau Bönisch
  • Frau Barten

 Fachräume   

  • Klassenräume 405/407
  • Vorbereitungsraum  406
  • Keramikwerkstatt

 Projekte

  • 80 Schulhausrahmen werden alle 8 Wochen neu gestaltet
  • Dekoration des Schulhauses zu besonderen Anlässen (z.B. Weihnachten, Fremdsprachenabend)
  • Aufsteller und Schautafeln im Atrium werden regelmäßig erneuert
  • Urkunden und Bucheinlagen (z.B. Lesewettbewerb, Förderteam, Matheolympiade, Sportsichtungen usw.)
  • Wahlpflichtkurs Keramik

En - Fachleiterin: Fr. Lücke

Frz/Lat/Ru/Span

Der Fachbereich FRANZÖSISCH stellt sich vor
Bonjour – Salut – Soyez le bienvenu

Unserem Fachbereich gehören derzeit fünf Lehrkräfte an:

Frau Gamerschlag (Fachbereichsvorsitzende)
Frau Krakow
Frau Lubisch-Ostermann
Frau Peitz

Am 22. Januar 1963 wurde mit der Unterzeichnung des Elyséevertrages, nach Jahrhunderten blutiger Auseinandersetzungen und Spannungen der Frieden zwischen Deutschen und Franzosen besiegelt.
Konrad Adenauer und Charles de Gaulle schlossen 1963 einen mutigen Pakt für menschliche Begegnungen, für die Entwicklung gemeinsamer Träume und für konstruktive, humane und schöpferische Zusammenarbeit zur Gestaltung unserer Zukunft.

Auf dem Weg dorthin spielt der Französischunterricht an unsere Schule eine wesentliche Rolle.

Frankreich ist heute ein wichtiger Partner Deutschlands in der Europäischen Union.
Anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des Elyséevertrages wurde eine Partnerschaft zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Region Poitou-Charentes ins Leben gerufen.

Französisch ist neben Englisch die wichtigste Amts- und Arbeitssprache der Europäischen Union. Es gibt viele Gründe, Französisch als zweite Fremdsprache zu wählen:
– Frankreich als Urlaubsland entdecken
– der wunderschöne Klang der Sprache
– die französische Küche
– französische Kunst und Literatur …

Ein paar Worte zum Französischunterricht am Sportgymnasium:

  • Wir beginnen derzeit mit der zweiten Fremdsprache in Klasse 7.
  • Neben „klassischem“ Unterricht wird im Französischunterricht zunehmend das selbstständige Arbeiten gefördert. In Rollenspielen wird den Schülern ein aktiver Part ermöglicht, die Sprache wird „begreifbar“ gemacht (Kopf-, Herz-, Handprinzip).
  • Selbstverständlich arbeiten wir mit modernen Medien. Das Hörverständnis der Schüler wird regelmäßig durch Verwendung moderner Materialien geschult.
  • Arbeit an Projekten während des Unterrichts und an Projekttagen ermöglicht Einblicke in den französischen Alltag. Der Fremdsprachenunterricht übernimmt damit einen wichtigen Beitrag zur Demokratie -und Toleranzerziehung.
  • Die Schüler werden an die Bedeutung des Französischen als Amts- und Partnersprache in der EU (wichtig für die deutsch-französische Zusammenarbeit) herangeführt.
  • Unsere Schüler können ein DELF-Zertifikat (ein international anerkanntes Sprachzertifikat) erwerben.
  • Die Schüler des Sportgymnasiums nehmen regelmäßig am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil.
  • Ab Klasse 10 ist der Fremdsprachenunterricht zunehmend studienvorbereitend.

Sie wollen sich eine noch bessere Vorstellung vom Französischunterricht bei uns machen? Zur Information und als Orientierungshilfe bieten wir neben dem Tag der offenen Tür jeweils zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres (Termine bitte der Tagespresse oder dem entsprechenden Link der Homepage entnehmen) im Januar einen Fremdsprachenabend an. Beide Tage werden von Lehrern und Schülern unserer Schule gestaltet und gewähren Einblicke in unseren Schulalltag. Es werden kleine Kostproben aus dem Unterricht gegeben und auch kulinarisch dürfen Sie sich in unserem internationalen Café verwöhnen lassen.

Kommen Sie uns an diesen Tagen besuchen, wir sind offen für Ihre Fragen!

Das Erlernen einer weiteren Fremdsprache neben dem Englischen wird die Berufschancen ihres Kindes erweitern!
Viele Arbeitgeber verlangen heute gute Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache. Auch wenn Frankreich manchmal so weit entfernt scheint, holen Sie es sich nach Mecklenburg-Vorpommern.

Au revoir – Salut – à bientôt!

 

Salve discipuli et discipulaeque
Auf Deutsch: Seid gegrüßt Schüler und Schülerinnen.
Wir wollen euch nun den Fachbereich LATEIN vorstellen.

Viele sagen, dass Latein eine tote bzw. unnötige Sprache ist. Das stimmt nicht!
Latein hilft oft im Beruf und im alltäglichen Leben. Viele heutige Sprachen sind mit Latein verwandt.
Es stimmt – Latein ist schon etwas schwierig, aber man kann es schaffen.
Latein hat viele Vorteile z.B. Hilfe für den Beruf, Spezialtraining fürs Köpfchen, Erleichterung des Verständnisses für Begriffe des Geschichts-, Biologie-, Chemie- und Physikunterrichts, das Latinum, das man für bestimmte Studienrichtungen gut gebrauchen kann.

Der Fachlehrer für den Lateinunterricht ist Herr Janke.

 

Fachbereich Spanisch

Hola y bienvenido beim Fachbereich Spanisch des Sportgymnasiums Schwerin. Derzeit wird der Fachbereich durch drei Lehrkräfte repräsentiert: Frau Stephan, Frau Schneiderbanger und Frau Kuckuck.

Spanisch wird ab der 7. Klasse als zweite Fremdsprache neben Französisch, Latein und Russisch unterrichtet. Als zweite oder dritte Fremdsprache kann Spanisch auch ab der 10. Klasse gewählt werden. Spanisch wird bis zum Abitur geführt.

Im Spanischunterricht haben die praktische Anwendung der Sprache in aktiven Phasen, die Schulung des Hörverstehens authentischer Sprachbeispiele, das selbständige Arbeiten und die Arbeit mit neuen Medien ihren festen Platz. Neben der reinen Sprache werden auch die spanische Alltagskultur und Geschichte vermittelt. Musik, kulinarische Besonderheiten, Literatur oder Filme Spaniens und Lateinamerikas stehen ebenfalls auf dem Programm.

Warum Spanisch?

  • Spanisch ist nach Chinesisch, Hindi und Englisch die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der Welt.
  • Im Netz ist Spanisch die zweitwichtigste Sprache.
  • Mehr als 400 Millionen Menschen sprechen Spanisch – nicht nur nicht nur auf der Iberischen Halbinsel, sondern auch in weiten Teilen Süd-, Mittel- und auch Nordamerikas.
  • In 21 Ländern ist Spanisch Amtssprache, darüber hinaus in vielen internationalen Organisationen, z. B. den Vereinten Nationen.
  • Spanisch gewinnt zunehmend an Bedeutung in der internationalen Kommunikation in Handel und Wirtschaft.
  • Spanien und die lateinamerikanischen Länder sind als Urlaubsländer attraktiv.

Ihr seht, es gibt viele Gründe Spanisch zu lernen! Der Fachbereich Spanisch freut sich auf Euch!

¡Adiós y hasta pronto!

Russisch sprechen, schreiben, lesen und hören

Russisch ist eine sehr lebendige Sprache und fasziniert immer noch durch seine Eigenart, schließlich erscheint sie dem Nicht-Russischlernenden als Geheimschrift, der man trotz allen Bemühens nicht alle Geheimnisse entlocken kann. (Die ersten russischen Buchstaben sind А, Б, В, Г, …)
Правда? Давайте изучаем русский.

  • Hilfe bei der Wahl der zweiten Fremdsprache (Schnupperstunden in Klasse 6)
  • das Bestreben um  Kontakte zu  Muttersprachlern
  • Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Spielend Russisch lernen“

Ge/Soz/Geo/AWT

Sozialkunde – Kein Fach, sondern Notwendigkeit!

Gefährden die Flüchtlingsfrage und der Brexit die europäische Integration? Auf wie viel Freiheit müssen wir im Kampf gegen den internationalen Terrorismus verzichten? Und inwiefern setzen Putin, Erdogan oder Trump die liberale Demokratie unter Druck?

Auf diese und viele weitere Fragen der Organisation des gesellschaftlichen Zusammenlebens versucht das Fach Sozialkunde in den Themenbereichen Politisches System der BRD, Soziologie, Recht sowie Internationale Beziehungen Antworten zu finden. Der Unterricht vermittelt grundlegende Fachkenntnisse, um darauf aufbauend die politische Mündigkeit der SchülerInnen zu fördern und zu fordern. Eine individuelle Urteilsbildung ist schließlich die Grundvoraussetzung für eine lebendige Demokratie – die Form des Zusammenlebens, welche uns im historischen Rückblick das bisher höchste Maß an Freiheit, Frieden und Sicherheit zugestanden hat. Die derzeitigen welt- und europapolitischen Ereignisse zeigen, dass dies als nicht selbstverständlich hingenommen werden kann.

In der 8. bis zur 10. Klasse müssen diese vielschichtigen Inhalte in lediglich einer Wochenstunde untergebracht werden; für diejenigen, die Sozialkunde als Abiturfach ab der Klassenstufe 11 wählen, stehen zwei Wochenstunden zur Verfügung.

T. Stephan

Was macht die Geographie?

Die Geographie untersucht das Zusammenleben der Menschen in einem bestimmten (begrenzten) Raum – klingt einfach, öffnet aber eine Tür zu einem komplexen Beziehungsgeflecht: Die Wechselwirkung zwischen dem Handeln des Menschen und der Natur. Beispiel: Der Mensch einerseits als Opfer der Naturkatastrophe Hurrikan, andererseits zugleich als deren Mitverursacher. Überhaupt: „Naturkatastrophe“ – zu einer Katastrophe wird das Naturphänomen ja erst durch den Menschen selbst, indem der Lebensraum verändert (zerstört) wird, in welchem wir uns eingerichtet haben. Die Geographie ist also eine Brückendisziplin zwischen den Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Gesellschaftliche Organisation trifft auf die Naturgesetze der Physik und Chemie.

Das Fach beginnt mit der 5. Klasse und kann ab der 11. Klasse als Abiturfach belegt werden. Dabei erschließen sich die unteren Klassen insbesondere ihre Heimat und Welt, in der Mittelstufe werden vor allem die Grundlagen der physischen (naturwissenschaftlichen) Geographie vermittelt, um in der Oberstufe stadtgeographische, demographische, wirtschaftliche und ökologische Problemstellungen in ausgewählten Regionen zu untersuchen.

T. Stephan

Zur Tradition geworden sind…

  • Projektwoche in Klasse 5 zum Thema „Unsere Küste“
  • Teilnahme an den bundesweiten Wettbewerben „Geo-Fuchs“ in Kl. 5,6 und „Geo-Wissen“ in Kl. 7-10

 

Geschichte – Schlüsselfach für ein historisch-politisches Verständnis

„Früher war alles anders!“ – diese Aussage haben wir fast alle schon einmal gehört von Menschen, wenn sie uns von der Vergangenheit berichten. Diese Aussage stimmt tatsächlich, denn mit jedem vergangenen Tag verändert sich die Welt und Geschichte wird geschrieben. Unser Fach beschäftigt sich genau damit, wie sich die Lebensweisen der Menschen und deren gesellschaftliche Organisation veränderten, aber unser Leben noch bis heute beeinflussen.

Wir erforschen die Menschen in der Steinzeit, lernen frühe Hochkulturen und ihre Leistungen – wie z.B. die Herausbildung der Demokratie im antiken Athen – kennen, erhalten Einblicke in das Leben im Mittelalter und setzen uns natürlich mit der schwierigen Entwicklung Deutschlands hin zu einem demokratischen Bundesstaat auseinander.

 

AWT

Arbeit–Wirtschaft–Technik: Lebensader der Gesellschaft

Wer Geld ausgeben will, der muss es auch erwirtschaften – dieses Grundprinzip der Gesellschaft ist der Grundgedanke des Faches AWT.
In den unteren Klassen werden die SchülerInnen im Werkunterricht im handwerklichen Bereich geschult, um ab der Mittelstufe bis zur Klasse 10 ein Grundverständnis der ökonomischen Bildung zu erlangen: Die Funktionsweise der (sozialen) Marktwirtschaft und damit die Verflechtung des Wirtschaftsstandorts Deutschlands in den internationalen Handel steht dabei im Mittelpunkt; in den Regionalschulklassen liegt der Fokus auf der Praxisorientierung zur Vorbereitung der SchülerInnen auf einen Ausbildungsberuf.

Ma/Ph/Inf/Astro - Fachleiter: Hr. Oppitz

Mathematik / Physik

Im Fachbereich Mathematik arbeiten in diesem Schuljahr 13 Kolleginnen und Kollegen. Davon sind 2 Kolleginnen und 3 Kollegen gleichzeitig im Fach Physik tätig.
Ein Schwerpunkt ist die Vermittlung der Abiturkenntnisse und damit der Grundlagen für ein Hochschul- oder Universitätsstudium.
Wir unterrichten in beiden Fächern nach den für das Land Mecklenburg-Vorpommern gültigen Rahmenrichtlinien. Dabei findet zu Beginn eines jeden Schuljahres eine konkrete
Abstimmung aller in einer Klassenstufe unterrichtenden Kollegen auf zu setzende Schwerpunkte und spezielle Lernziele statt. Der Physikunterricht findet in drei modern ausgestatteten Fachräumen statt.

Ein alljährlicher Höhepunkt unserer Arbeit ist die Durchführung der Schulmathematikolympiade. Hier lösen die besten Mathematiker jeder Klassenstufe an einem Vormittag komplizierte Knobelaufgaben. Die Auswertung erfolgt traditionell in einer gemütlichen Runde bei Kuchen und Saft. Die besten Arbeiten werden mit einer kleinen Prämie geehrt, die der Schulförderverein stellt.

Informatik

Informatik als Voraussetzung für das Lernen, das tägliche Leben und den späteren Beruf findet im Unterricht seinen Niederschlag vor allem in den Bereichen informatische Grundbildung (Kl. 5/6), Informatik und Medienbildung (Kl. 7-10) sowie im Grundkurs der Oberstufe (Kl. 11/12). Unsere Schule verfügt über drei Computerkabinette.

Außerdem nehmen wir regelmäßig am Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil.

Astronomie

Dieses Schulfach wird nur in Klasse 9 unterrichtet.
Astronomie beschäftigt sich mit den Sternen, Planeten und der Galaxie.

Rel/Phil - Fachleiterin: Fr. Suchier

Philosophieren mit Kindern

Im Unterrichtsfach „Philosphieren mit Kindern“ wird im Sportgymnasium nach einer einfachen Methode vorgegangen. In jedem Schuljahr stützen sich die Unterrichtsthemen auf die vier Fragen, die Fragen, die Emanuel Kant zur Untersuchung der Philosphie nutzte:

  1. Was kann ich wissen?
  2. Was soll ich tun?
  3. Was darf ich hoffen?
  4. Was ist der Mensch?

Dabei wird jedes Jahr je nach Alter und Erfahrungsstand der Schüler ein anderes Thema diskutiert und philosophiert. Wie im Lernplan angegeben, bildet jedes Thema andere Kompetenzen heraus. Als Beispiel führen wir hier einmal die Kompetenzgruppen der
5. Klassen an. Hier sollen vor allem Erklären, Begreifen, Achtung und Respekt erlernt werden.
Unterrichtende Lehrerinnen sind am Sportgymnasium Schwerin Frau Trautz und Frau Bunnemann. Dieses Fach kann alternativ zum Unterrichtsfach Religion gewählt werden. Teile aus dem Fach Religion werden auch in Philosophie behandelt – wie z.B. ein Überblick über die Weltreligionen.
Doch nicht nur die Erlernung der einfachen philosophischen Grundlagen stehen im Vordergrund sondern auch die praktische Anwendung, wie sich in kleinen Diskussionsrunden und Partnerarbeiten immer wieder zeigt.
Neben Kant lernen die Schüler auch alle anderen großen Philosophen der Geschichte kennen. Die Reihe reicht von Sokrates über Plato bis in die heutige Zeit.

Religion

Das Fach evangelische Religion versucht Kindern und Jugendlichen bei der Suche nach eigenen Antworten auf existenzielle Sinn- und Wertfragen Deutungs- und Orientierungsangebote zu unterbreiten. Dabei werden unter Wahrung von Kontroversität und Multiperspektivität vor der Folie anderer religöser oder weltanschaulicher Positionen christliche bzw. evangelische Standpunkte ohne missionarischen Impetus deutlich gemacht. Themenfelder des ev. Religionsunterrichtes sind z.B. Menschenbilder, die Frage nach dem Lebenssinn und die Fragen nach Gott und dem guten Handeln.

Bio/Ch - Fachleiterin: Fr. Barkholdt

Biologie

Das Fach Biologie ermöglicht dem Schüler tiefere Einblicke in die Vielschichtigkeit des Lebens: von der Mundspeichelzelle des Menschen bis zur Größe der Ohren eines Elefanten und von der Blaualge zum Mammutbaum. Daneben erhaltet ihr viele Informationen darüber, wie euer Organismus aufgebaut ist und funktioniert. Zur Zeit arbeiten 3 Lehrerinnen und 1 Lehrer engagiert in diesem Fachbereich.

Chemie

Die Chemieräume befinden sich im Erdgeschoss des Haupthauses. Dort erfahrt ihr vieles über Stoffe und chemische Reaktionen, um Naturphänomene erklären zu können. Getreu dem Motto: „Chemie ist das, was knallt und stinkt.“ werden wir einige Experimente durchführen.

Sport - Fachleiter und Sportkoordinator: Hr. Marquart

Sportarten / Sportlehrer / Trainer

  • Boxen: Herr Berg, Herr Zbik, Herr Timm, Herr Schiemann – Boxtrainer
  • Fußball: Herr Claussen, Herr Gregull, Herr Krasse – Fußballtrainer
  • Handball: Frau Künzel, Herr Antemann – Handballtrainer
  • Judo: Herr Juch, Herr Schneider – Judotrainer
  • Leichtathletik: Herr Rändler, Herr Marquart, Frau Müller, Frau Lattke, Herr Bernhardt – Leichtathletiktrainer
  • Schwimmen: Herr Michalski – Schwimmtrainer
  • Rudern: Herr Dreifke – Rudertrainer
  • Turnen/Sportakrobatik: Frau Mevius – Sportakrobatiktrainerin
  • Volleyball: Herr Holz (männlicher Bereich), Herr Krpac, Herr Schulmeister, Herr Karohs, Herr Van der Mark (weibl. Bereich) – Volleyballtrainer
  • RSG: Frau Richter, Frau Boguslavska – Trainerin
  • Fechten: Herr Schulz – Trainer
  • Radsport: Herr Grimm, Herr Quaisser – Trainer
  • Segeln: Herr Schulz – Trainer

Aufgabenfelder (neben Unterricht und Training)

  1. Organisation der Sichtung, Eignungsprüfung und Aufnahmen, gegebenenfalls Probewochen einschließlich Betreuung und Auswertung
  2. Regelmäßige Kontakte zum Landestrainer und Landesfachverband
  3. Vorbereitung und Durchführung der Elternversammlungen am „Tag der offenen Tür“
  4. Erstellung der sportlichen Gutachten für die Schüler der 6. Klassen
  5. „Jugend trainiert für Olympia“ Vorbereitung, Aufstellung der Mannschaften, termingerechte Meldung
  6. Ansprechpartner der Schulleitung und Klassenleiter bei Problemen mit Schülern in der jeweiligen Sportart
  7. Erfassung der aktuellen Landes- und Bundeskader, Vorbereitung der Sportlerehrung